Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 400 m Hürden (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 29 Athletinnen aus 22 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Centennial Olympic Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 28. Juli 1996 (Vorrunde) 29. Juli 1996 (Halbfinale) 31. Juli 1996 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 28., 29. und 31. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 29 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Jamaikanerin Deon Hemmings. Sie gewann vor den US-Amerikanerinnen Kim Batten und Tonja Buford-Bailey.
Für Deutschland starteten Heike Meißner und Silvia Rieger. Beide erreichten das Finale. Meißner wurde Fünfte, Rieger Achte.
Die Schweiz wurde durch Michèle Schenk und Martina Stoop vertreten. Stoop schied in der Vorrunde aus, Schenk im Halbfinale.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Olympiasiegerin 1992 | Sally Gunnell ( Großbritannien) | 53,23 s | Barcelona 1992 |
Weltmeisterin 1995 | Kim Batten ( USA) | 52,61 s | Göteborg 1995 |
Europameisterin 1994 | Sally Gunnell ( Großbritannien) | 53,33 s | Helsinki 1994 |
Panamerikanische Meisterin 1995 | Kim Batten ( USA) | 54,74 s | Mar del Plata 1995 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1995 | Lency Montelier ( Kuba) | 56,9 s | Guatemala-Stadt 1995 |
Südamerika-Meisterin 1995 | Ximena Restrepo ( Kolumbien) | 57,42 s | Manaus 1995 |
Asienmeisterin 1995 | Hsu Pei-chin ( Chinesisch Taipeh) | 56,99 s | Jakarta 1995 |
Afrikameisterin 1996 | Saidat Onanuga ( Nigeria) | 56,64 s | Yaoundé 1996 |
Ozeanienmeisterin 1994 | Mary-Estelle Kapalu ( Vanuatu) | 1:01,70 min | Auckland 1994 |
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 52,61 s | Kim Batten ( USA) | Göteborg, Schweden | 11. August 1995[1] |
Olympischer Rekord | 53,17 s | Debbie Flintoff-King ( Australien) | Finale OS Seoul, Südkorea | 28. September 1988 |
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die jamaikanische Olympiasiegerin Deon Hemmings verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 31. Juli um 35 Hundertstelsekunden auf 52,82 s im Finale. Den Weltrekord verfehlte sie dabei nur um 21 Hundertstelsekunden.
Dopingkontroverse um Sandra Farmer-Patrick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die US-Athletin Sandra Farmer-Patrick war bei den US-Olympiaausscheidungen im Juni 1996 der Einnahme von Testosteron überführt worden. Trotz des Resultates wurde sie zu den Olympischen Spielen in Atlanta zugelassen. Erst elf Monate nach dem Dopingnachweis wurde sie für vier Jahre gesperrt. Die Verzögerung zwischen Nachweis und Urteil erfolgte aufgrund der Handlungsunfähigkeit des Weltleichtathletikverbandes IAAF. Da die Mitgliedsverbände in vielen Bereichen autonom sind, kann die IAAF nicht entsprechend eingreifen. Somit wurde die Sperre für Farmer-Patrick erst im Mai 1997 gültig.[2][3]
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]28. Juli 1996[4]
Die Athletinnen traten zu insgesamt vier Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Sportlerinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]11:30 Uhr[4]
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Guðrún Arnardóttir | Island | 54,88 |
2 | Sandra Farmer-Patrick | USA | 55,55 |
3 | Debbie-Ann Parris | Jamaika | 55,64 |
4 | Michèle Schenk | Schweiz | 55,70 |
5 | Tazzjana Ljadouskaja | Belarus | 55,82 |
6 | Virna De Angeli | Italien | 57,12 |
7 | Mary-Estelle Kapalu | Vanuatu | 58,68 |
8 | Hsu Pei-chin | Chinesisch Taipeh | 58,80 |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]11:37 Uhr[4]
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Tonja Buford-Bailey | USA | 55,23 |
2 | Sally Gunnell | Großbritannien | 55,29 |
3 | Silvia Rieger | Deutschland | 55,33 |
4 | Rosey Edeh | Kanada | 55,64 |
5 | Natalja Torschina | Kasachstan | 55,94 |
6 | Martina Stoop | Schweiz | 56,32 |
7 | Miriam Alonso | Spanien | 56,53 |
8 | Omolade Akinremi | Nigeria | 56,83 |
Vorlauf 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]11:44 Uhr[4]
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kim Batten | USA | 54,92 |
2 | Tetjana Tereschtschuk | Ukraine | 55,82 |
3 | Ann Mercken | Belgien | 55,88 |
4 | Anna Knoros | Russland | 56,21 |
5 | Catherine Scott-Pomales | Jamaika | 56,21 |
6 | Karen van der Veen | Südafrika | 57,00 |
7 | Tanja Kurotschkina | Belarus | 57,28 |
Vorlauf 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]11:51 Uhr[4]
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Deon Hemmings | Jamaika | 54,70 |
2 | Heike Meißner | Deutschland | 55,05 |
3 | Susan Smith | Irland | 55,22 |
4 | Ionela Târlea | Rumänien | 55,42 |
5 | Lana Jēkabsone | Lettland | 56,18 |
6 | Nelli Woronkowa | Belarus | 56,97 |
7 | Eva Paniagua | Spanien | 58,10 |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]29. Juli 1996[5]
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt) für das Finale.
Lauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]21:24 Uhr[5]
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Deon Hemmings | Jamaika | 52,99 |
2 | Tonja Buford-Bailey | USA | 53,38 |
3 | Heike Meißner | Deutschland | 54,27 |
4 | Ionela Târlea | Rumänien | 54,41 |
5 | Susan Smith | Irland | 54,93 |
6 | Ann Mercken | Belgien | 54,95 |
7 | Tazzjana Ljadouskaja | Belarus | 54,99 |
8 | Tetjana Tereschtschuk | Ukraine | 55,34 |
Lauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]21:40 Uhr[5]
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kim Batten | USA | 53,65 |
2 | Silvia Rieger | Deutschland | 54,27 |
3 | Rosey Edeh | Kanada | 54,49 |
4 | Debbie-Ann Parris | Jamaika | 54,72 |
5 | Sandra Farmer-Patrick | USA | 54,73 |
6 | Guðrún Arnardóttir | Island | 54,81 |
7 | Michèle Schenk | Schweiz | 55,96 |
DNF | Sally Gunnell | Großbritannien |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]31. Juli 1996, 19:40 Uhr[5]
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Deon Hemmings | Jamaika | 52,82 | OR |
2 | Kim Batten | USA | 53,08 | |
3 | Tonja Buford-Bailey | USA | 53,22 | |
4 | Debbie-Ann Parris | Jamaika | 53,97 | |
5 | Heike Meißner | Deutschland | 54,03 | |
6 | Rosey Edeh | Kanada | 54,39 | |
7 | Ionela Târlea | Rumänien | 54,40 | |
8 | Silvia Rieger | Deutschland | 54,57 |
Im Finale trafen jeweils zwei US-Athletinnen, Jamaikanerinnen und Deutsche auf je eine Starterin aus Kanada und Rumänien.
Man erwartete einen Dreikampf zwischen der Weltmeisterin und Weltrekordlerin Kim Batten aus den USA, ihrer Landsfrau Tonja Buford-Bailey, Vizeweltmeisterin, sowie der jamaikanischen WM-Dritten Deon Hemmings. Die britische Olympiasiegerin von 1992 Sally Gunnell hatte verletzungsbedingt in ihrem Halbfinallauf aufgeben müssen.
Im Finale übernahm Hemmings auf Bahn fünf laufend von der zweiten Hürde an die Führung. Sie konnte die Kurvenvorlage auf Batten, die auf Bahn sechs lief, bereits auf der Gegengeraden wettmachen. Doch an der achten Hürde lagen Hemmings, Batten und Buford-Bailey wieder nahezu gleichauf. Die drei Favoritinnen gingen deutlich vor allen anderen Konkurrentinnen auf die Zielgerade. Hemmings lag knapp vor Buford-Bailey, hauchdünn dahinter lief Batten. Deon Hemmings hatte am Ende das größte Stehvermögen und wurde mit mehr als zwei Metern Vorsprung Olympiasiegerin. Kim Batten gewann gut einen Meter vor Tonja Buford-Bailey die Silbermedaille. Deutlich dahinter belegten die Australierin Debbie-Ann Parris, Heike Meißner aus Deutschland und die Kanadierin Rosey Edeh in dieser Reihenfolge die Ränge vier bis sechs. Siebte wurde Ionela Târlea aus Rumänin vor der zweiten Deutschen Silvia Rieger.
Deon Hemmings war die erste Olympiasiegerin Jamaikas in dieser Disziplin.
Videolinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 6385 Olympic 1996 400m Hurdles Women, youtube.com, abgerufen am 16. Januar 2022
- Women's 400m Hurdles Final Atlanta Olympics 1996, youtube.com, abgerufen am 8. März 2018
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 46f
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 84f, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 16. Januar 2022
- Olympedia, Athletics at the 1996 Summer Olympics, 400 metres Hurdles, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 16. Januar 2022
- Atlanta 1996, Athletics 400m hurdles women Results, Offizielle Seite des IOC, abgerufen am 16. Januar 2022
- Athletics at the 1996 Atlanta Summer Games: Women's 400 m hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 16. Januar 2022
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 400 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 16. Januar 2021
- ↑ Ralf Junkes: Die Geschichte des Dopings im Sport und der Kampf gegen Doping am Beispiel der Sportart Leichtathletik. Diplomica, 2002, ISBN 3-8324-4802-0, S. 55 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 18. März 2018]).
- ↑ IAAF blasts doping cases, sfgate.com 21. Mai 1997 (englisch), abgerufen am 16. Januar 2022
- ↑ a b c d e Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 84f, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 16. Januar 2022
- ↑ a b c d Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 85, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 16. Januar 2022